Anforderungen in der Galvanoindustrie
Die Spülung der Werkstücke in der nasschemischen Oberflächenbehandlung mit Prozesswasser zwischen beziehungsweise nach dem nasschemischen Prozessschritt beeinflusst direkt die Beschichtungsqualität. Der Einsatz von qualitativ hochwertigem Spülwasser und hohen Quantitäten zur Erzielung höchster Beschichtungsqualitäten stehen konträr zum steigenden Kostendruck, gerade in Hochlohnländern. Dazu kommen gesetzliche Anforderungen an umweltschonende und somit abwasser- und abfallarme Prozesse in der Oberflächentechnik.
Nur durch Online-Messungen sowie turnusmässige Prozesswasseruntersuchungen wird eine bessere Protokollierung und Rückverfolgbarkeit des Vorgangs “Spülen“ erzielt. Die ProWaTech AG bietet hierzu adäquate Rein- und Reinstwasseranlagen auf Basis Ionenaustausch, Umkehrosmose, Adsorption, UV-Bestrahlung, Sterilfiltration, Entgaser, Elektrodeionisation etc. an.


Rechtliche Grundlage
Sämtliche Betriebswässer für die nasschemischen Prozesse werden aus dem natürlichen Wasserkreislauf entnommen und letztendlich wieder der Umwelt übergeben. Massgeblich für die Einhaltung unserer intakten und lebenswerten Umwelt ist das Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG). Unter Kapitel 1, Art. 1 Zweck ist zu lesen: “Dieses Gesetz soll Menschen, Tiere und Pflanzen, ihre Lebensgemeinschaften und Lebensräume gegen schädliche oder lästige Einwirkungen schützen sowie die natürlichen Lebensgrundlagen, insbesondere die biologische Vielfalt und die Fruchtbarkeit des Bodens, dauerhaft erhalten.” Die eidgenössische Gewässerschutzverordnung (GSchV) regelt die Anforderungen an Industrieabwässer im Detail.
Schonung von Ressourcen
Die drastisch gestiegenen Rohstoffpreise haben zu einer Renaissance der Rückgewinnung von verbrauchten Prozessbädern und angereicherten Sparspülen geführt. Eine Ressourcenschonung führt zu einem Einklang von Ökologie und Ökonomie. Während früher die Vereinfachung der Abwasserbehandlung und die Reduktion toxischer Schlämme im Vordergrund standen, erfolgt nun eine deutliche Kosteneinsparung durch Standzeitverlängerung der Aktivbäder oder alternativ ein Erlös durch den Verkauf von Metallen. Eine Amortisation der Rückgewinnung von Wertstoffen als Alternative zur externen Entsorgung oder internen Abwasserbehandlung mit Entsorgung von Schlämmen, ist zumeist gegeben. Die ProWaTech AG hat hierzu folgende prozessintegrierte Rückgewinnungssysteme entwickelt:
- Rückgewinnung des Originalelektrolyten, durch Verdunster, Verdampfer und Nanofiltration und Umkehrosmose zur Konzentration der Spülwässer
- Standzeitverlängerung resp. Reinigung der Aktivbäder, durch Ionenaustauscher, Filtrationen (Filterpresse, Mikrofiltration, Ultrafiltration…), Kristallisation, Photo-Oxidation, Retardation, Elektrodialyse, Adsorption
- Rückgewinnung der Wertstoffen vor der externen Weiterverwendung, durch Elektrolyse, Elektrodialyse, Kristallisation, Adsorption, Verdampfer und Verdunster
Anlagen in der Galvanoindustrie
Die Mitarbeiter der ProWaTech AG können auf eine jahrzehntelange Praxiserfahrung bei der verfahrenstechnische Auslegung, Konstruktion, Software-Erstellung, Montage und Service von Anlagen in der Galvanoindustrie zurückblicken. Als „echter“ Anlagenhersteller von industriellen Prozesswasser- Recycling- und Abwasseranlagen können wir auch noch während der Projektabwicklung flexibel auf die Kundenwünsche eingehen. Sie befähigt uns auch zur Betreuung von Fremdanlagen.
Speziell für die Galvanoindustrie interessante Verfahren sind dabei:
Prozesswasser
- Weichwasser / Enthärtung (0 oder 5 °fH) durch Ionenaustausch
- Reinwasser / Vollentsalzung (1…30 µS/cm) durch Ionenaustausch und Umkehrosmose
- Reinstwasser (kleiner 1,0 µS/cm) durch Ionenaustausch, Umkehrosmose, Elektrodeionisation CO2-Riesler, UV-Entkeimung, Sterilfiltration etc.
Sie finden mehr Informationen dazu unter unserer Anlagentechnik.
Recycling
- Selektive Anreicherung von Metallen (Ni, Cu, Zn…) durch Ionenaustausch
- Edelmetallrecycling (Au, Ag, Rh, Ru …) durch Ionenaustausch
- Chromelektrolyt-Reinigung (Eisen- und Chrom(III)-Entfernung)
- Phosphorsäurebeize-Reinigung
- Konzentration von sauren Spülwässern und dadurch Rückgewinnung der Verschleppungen für Dekorativchrom, Hartchrom, Beizlösungen, Anodisieren, Galvanisch Nickel, Sauer Kupfer etc. durch Atmosphärische Verdunstung
- Verdampfung von Spül- und Abwässern, dadurch Konzentration für die Wiederaufbereitung für Spülwässer und Sparspülwässer von Salzbädern, Abscheidelektrolyten.
Sie finden mehr Informationen dazu unter unserer Anlagentechnik.
Abwasser
Vor einer chemisch/physikalischen Behandlung von Abwasser in einer Reinigungsanlage überprüfen wir den Einsatz nachfolgender Verfahren, wie:
- Rückgewinnung der Metalle aus dem Abwasser in metallischer Form
- Elektrolyseanlagen
- Rückgewinnung der Metalle und Chemikalien als Salz oder als basische Salze (Metallhydroxid)
- Selektivaustauscher (Beispiel: Goldfänger)
- Mikro-, Nano- und Ultrafiltrationsanlagen, Ölabscheider
- Abtrennung von Feststoffen aus dem Rohwasser (Beispiel: Metall- und Keramikabrieb aus Gleitschliffprozessen)
- Korbzentrifugen (Separatoren), Bandfilter, Mikrofiltrationsanlagen
- Physikalische (statt chemische) Zerstörung von Cyaniden und deren Verbindungen und Komplexbildnern
Sie finden mehr Informationen dazu unter unserer Anlagentechnik.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.