Rückgewinnung
… damit die Wertstoffe im Hause bleiben!
Wir bieten eine Vielzahl physikalischer und chemisch/physikalischer Verfahren zur Vermeidung und Verminderung von Abwasser und Sonderabfall. Folgende Verfahren haben sich in der Praxis bewährt:
1. Ionenaustausch
- Spülwasser-Kreislauf (stationäre und mobile Anlagen)
- Selektive Anreicherung von Metallen (Ni, Cu, Zn…)
- Edelmetallrecycling (Au, Ag, Rh, Ru …)
- Polizeifilter (Selektivaustauscher)
- Chromelektrolyt-Reinigung (Eisen- und Chrom(III)-Entfernung)
- Phosphorsäurebeize-Reinigung
2. Atmosphärische Verdunstung
Konzentration von sauren Spülwässern und dadurch Rückgewinnung der Verschleppungen für die Anwendungen:
- Dekorativchrom
- Hartchrom
- Beizlösungen
- Anodisieren
- Galvanisch Nickel
- Sauer Kupfer
- Elektropolieren von Edelstahl etc.
3. Verdampfung
Konzentration von Spül- und Abwasser und dadurch Reduktion der Kosten für die externe Entsorgung oder Wiederaufbereitung, zum Beispiel für:
- Dezentrale Abwasserbehandlung für Reinigungssysteme und Gleitschleifen
- Spülwässer nach Salzbad-Wärmebehandlung
- Sparspülen nach cyandischen oder stark komplexhaltigen Abscheidelektrolyten (Cu, Zn, Ag, Legierungsabscheidungen, wie Zn-Ni).
- Sparspülen nach Edelmetalllösungen (Pt, Pd, Au, Ag, Rh, Ru…)
4. Elektrolyse/Elektrodialyse
- Elektrolytische Metallrückgewinnung aus Sparspülen und verbrauchten Elektrolyten wie Kupfer, Nickel, Zink, Silber und Gold
- Selektive Reinigung von Aktivbädern
- Anodische Oxidation von Cyaniden sowie Organika und Komplexbildner
- Standzeitverlängerung von Chemisch-Nickel
- Standzeitverlängerung von Beizlösungen
5. Kristallisation
- Karbonatausfrierung und dadurch Standzeitverlängerung von cyanidischen Elektrolyten
- Kupfersulfatausfrierung und dadurch Standzeitverlängerung sowie Metallrückgewinnung
- Na-EDTA - Ausfrierung und dadurch Vermeidung von Komplexbildnern in unserer Umwelt
6. Separation/Filtration
- Phosphatschlammentfernung und somit Standzeitverlängerung von Zn-Phosphatierbädern
- Schlammentfernung von Reinigungs- und Entfettungsbädern und dadurch Standzeitverlängerung
- Schlammentfernung aus Gleitschliffabwässern und somit Vereinfachung der nachfolgenden Abwasserreinigung
- Schlammentfernung aus Gleitschlifflösungen und damit Wiederverwendung der Compounds
7. Retardation
- Standzeitverlängerung von Anodisierbäder durch Entfernung von Aluminium
- Standzeitverlängerungen von Beizlösungen (z.B. Edelstahlbeizen) durch Ausschleusen der Metallsalze
8. Ölabscheider/Mikrofiltration/Ultrafiltration
- Standzeitverlängerung von Entfettungsbädern durch Abtrennung von Ölen und Fetten
- Entfernung von Kohlenwasserstoffe aus dem Abwasserstrom (Grenzwerteinhaltung, vereinfachte Abwasserreinigung)
9. Nanofiltration/Umkehrosmose
- Entsalzung von Spül- und Abwässern und somit Kreislaufführung von Wasser
- Standzeitverlängerung von Anodisierbäder durch Entfernung von Aluminium
10. Ultraviolett - Oxidation
Physikalisch-chemische Behandlung von Abwässern und dadurch:
- Oxidation von Cyaniden (Vermeidung der Bildung von VOX und AOX)
- Oxidation von Organika und Komplexbildnern aus Abwasser (Vereinfachung der Abwasserreinigung)
- Oxidation von Organika aus Elektrolyten (Standzeitverlängerung von Aktivbädern)
- Oxidation von Organika im Bereich Spülwasser-Kreislauf und Reinstwasser-Versorgung (Erhöhung der Wasserqualität in der Produktion)
Prozessintegriertes Recycling zur Ressourcenschonung am Beispiel:
- Hartchrom
Chromsäure vom Problem- zum Wertstoff bei Blaser Malters AG (Galvanobrief) - Glanzchrom
Prozessintegriertes Recycling am Beispiel Verchromen (Galvanotechnik) - Chrom, Kupfer, Vorbehandlung
Prozessintegriertes Recycling, Referat (Umweltfachtagung SGO in Solothurn) - Kupfer
Stand der Technik in der Leiterplattenproduktion (LP-Tagung in Uitikon)